Installation:
Installieren Sie die PowerPoint-Version auf Ihrem Rechner, indem Sie die EXE-Datei entpacken.
(Windows: Doppelklick auf die EXE - Mac: Entpacken mit Keka)
Bitte beachten Sie, dass die gepackte EXE-Datei auf dem USB-Stick immer die ursprüngliche Version des PowerPoint-Vortrages enthält.
(Schreibschutz) Somit können Sie jederzeit auf die Ursprungsdatei zurückgreifen (erneut installieren). Die Installation erfolgt automatisch.
Sie werden durch die Installation geführt.
Hinweis für Windows-Benutzer:
Die Dateien werden in das Standardverzeichnis Programme (in der Regel„C:\Programme\Heintges\Fachgebietsname“) installiert.
Nach der Installation starten Sie das Programm über „Start“ – „Programme“ – „Heintges“ – „Fachgebietsname“.
Sie können jederzeit einen anderen Speicherort angeben.
Hinweis für Mac-Benutzer:
Die Dateien werden in das gleiche Verzeichnis der EXE Datei entpackt, daher empfehlen wir die EXE Datei auf ein eigenes Verzeichnis zu kopieren.
Bearbeitung des Vortrages:
Der PowerPoint-Vortrag öffnet im Bearbeitungsmodus. Über „F5“ können Sie in den Vollbildmodus (Präsentationsmodus) wechseln.
Über „ESC“ kommen Sie wieder zurück in den Bearbeitungsmodus.
Bitte beachten Sie, dass sobald der PowerPoint-Vortrag individuell verändert wurde (z. B. Verschieben von Seiten, Entfernen von Seiten usw.) sich ggf. Verlinkungen zu anderen Seiten innerhalb des Vortrages verändert haben können.
Diese Verlinkungen (Hyperlinks) müssen dann natürlich neu angelegt (manuell verlinkt) werden.
Bitte beachten Sie auch die „Hilfe“ auf der Benutzeroberfläche.
Kompatibilität mit Fernunterrichtsystemen
Unsere PowerPoint-Vorträge können auf allen gängigen Fernunterrichtssystemen (z. B. Videokonferenzsysteme, Meetingplattformen) eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Copyright Vorschriften (Urheberrecht):
Das Heintges Lehr- und Lernsystem und die darin enthaltenen Inhalte, insbesondere Texte und Bilder, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen des gesetzlich Zulässigen für Ihren persönlichen Gebrauch verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung und eine Verbreitung über andere Plattformen oder digitale Medien ist nicht gestattet (zum Beispiel Video auf YouTube hochladen).
Manche Systeme ermöglichen die Aufzeichnung Ihres Fernunterrichts auf Video. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Aufzeichnungen mit Inhalten von Heintges nur für den persönlichen Gebrauch und die zur Verfügungstellung innerhalb Ihres Lehrgangs an die Teilnehmer erlaubt ist. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Teilnehmer diese Aufzeichnungen nicht an Dritte weitergeben können oder auf öffentlichen Plattformen bereitstellen können.
Die Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH behält sich im Fall der rechtswidrigen Nutzung dieses Lehrsystems – auch auszugsweise oder in Teilen – die Geltendmachung sämtlicher zivil- und strafrechtlicher Ansprüche vor.