 
   Rechtskunde Bayern
- Artikel-Nr.: 00507
Das Lernheft Rechtskunde Bayern vermittelt das notwendige rechtliche Wissen für eine verantwortungsbewusste und naturschonende Fischerei. Es behandelt alle relevanten Rechtsgebiete, die für die Ausübung der Fischerei nach guter fachlicher Praxis unverzichtbar sind. Dazu zählen insbesondere das Fischereirecht, das Tierschutzrecht, das Wasserrecht sowie das Naturschutzrecht.
Fischerinnen und Fischer lernen, wie sie sich am Fischwasser rechtskonform, informiert und mit Rücksicht auf Natur und Gewässer verhalten. Diese Auflage berücksichtigt bereits die Änderungen des Bayerischen Fischereigesetzes (BayFiG) vom 23. Dezember 2024 und bietet damit den aktuellsten Rechtsstand.
Zur besseren Orientierung ist wichtiger und prüfungsrelevanter Lernstoff farblich hervorgehoben. Damit eignet sich dieses Lernheft ideal für eine strukturierte und erfolgreiche Vorbereitung auf die Fischerprüfung in Bayern.
Inhalte:
Kommentierte Auszüge aus den einschlägigen Rechtsvorschriften
- Bayerisches Fischereigesetz (BayFiG)
- Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Fischereigesetzes (AVBayFiG)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Strafgesetzbuch (StGB)
- Strafprozessordnung (StPO)
- Waffengesetz (WaffG)
- Tierschutzgesetz (TierSchG)
- Tierschutz-Schlachtverordnung (TierSchlV)
- Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten (TierKrMeldepflV)
- Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen (TierSeuchAnzV)
- Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (WHG)
- Bayerisches Wassergesetz (BayWG)
- Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
- Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV)
- Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG)
- Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung (AAV)
- Hinweise zu den Prüfungsfragen
- Weiterführende Literatur
- Fischereiverwaltung in Bayern
- Fischereiorganisation in Bayern
Fachliche Bearbeitung: Dr. Hermann Bayrle (†), Stefan Thon
Auflage: 36. Auflage 2025
ISBN: 978-3-949007-47-7
108 Seiten, QR-Codes zu weiterführenden Links
Fischerprüfung in Bayern: Bereiten Sie sich mit den richtigen Materialien vor
Damit bei der Fischerprüfung in Bayern nichts schiefgeht, müssen Sie sich gut vorbereiten. Vertrauen Sie hier auf die Lernmaterialien von Heintges, die Sie Schritt für Schritt durch die Themen führen. Bei der Fischerprüfung in Bayern stehen fünf Sachgebiete im Fokus. Neben der Fischkunde wird Ihr Fachwissen in den Bereichen Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Pflege der Fischgewässer und Gesetzeskunde abgefragt. Die Fischerprüfung setzt sich aus insgesamt 60 Multiple-Choice-Fragen zusammen. Der große Vorteil besteht darin, dass Sie die Prüfung bequem zuhause ablegen können. Ihnen werden hier insgesamt 12 Fragen je Fachgebiet von dem System angezeigt, die zufällig ausgewählt wurden. Für die Bearbeitung haben Sie 60 Minuten Zeit.
Wann haben Sie die Fischerprüfung in Bayern bestanden?
Um einen Angelschein zu erhalten, müssen Sie die Fischerprüfung in Bayern bestehen. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn Sie nicht mehr als sechs Fehler in einem Themengebiet aufweisen. Weiterhin dürfen es nicht mehr als 15 Fehler insgesamt sein. Wichtig ist, dass Sie sich für die Fischerprüfung ein breites Fachwissen über Fische aneignen. So sollten Sie möglichst viel über die Lebensräume, Krankheiten und Anatomie wissen. Wichtig ist aber ebenso die waidgerechte Behandlung, die viel Aufmerksamkeit genießt.
Wie läuft die Vorbereitung für die Fischerprüfung in Bayern ab?
Die Fischerprüfung in Bayern setzt eine kontrollierte Vorbereitung voraus. So müssen Sie an einem Vorbereitungskurs teilnehmen. Dieser setzt sich aus insgesamt 30 Stunden Unterricht zusammen, der theoretische und praktische Teile umfasst. Die Prüfung selbst erfolgt am PC. Direkt im Anschluss an die Prüfung können Sie die Ergebnisse einsehen und erfahren, ob Sie bestanden haben. Allerdings erhalten Sie das gültige Zeugnis auf dem Postweg erst nach einigen Tagen.